Vorbereitung
In dieser Rubrik finden Sie Informationen, was bei der Entwicklung von hybriden Geschäftsmodellen zu beachten ist und wie sie am besten mit der Einführung starten. Die grundsätzliche Veränderungsbereitschaft der Gesellschafter und Gesellschafterinnen, Geschäftsführer oder Geschäftsführerin sowie der Führungskräfte ein bestehendes, möglicherweise erfolgreiches, Geschäftsmodell zu erweitern, wird hier vorausgesetzt.
Die Lektüre hilft Ihnen zudem die Entscheidung zu treffen, ob ein hybrides Geschäftsmodell für Ihr Unternehmen das Richtige ist.
Einführung
Hybride Geschäftsmodelle
Die Einführung gibt einen Überblick, welche Bedeutung produktbegleitenden Dienstleistungen heutzutage zu kommt und welche Vorteile hybride Geschäftsmodelle Unternehmen bieten. Zudem wird vorgestellt, wie ein Prozess zur Entscheidung und Umsetzung eines hybriden Geschäftsmodells aussehen kann.
Auswahlhilfe
Relevanztest und Methodenauswahlhilfe
Unsere Auswahlhilfe hilft Ihnen schnell und einfach herauszufinden, welche Methode für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, um Ideen für hybride Geschäftsmodelle zu entwickeln und auszuarbeiten.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ (Förderkennzeichen: 02L17B055) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.



